Imprägnierung gegen Feuer und Moos

Reetdächer könnten für moderne Häuser wie eine altmodische Lösung erscheinen, dank der modernen Technologien sind sie jedoch genauso sicher wie die üblichen Dachtypen. Die Brandschutzvorschriften für Wohnhäuser werden immer wieder verschärft, deshalb wurden selbstverständlich Sondermaßnahmen zur Gewährleistung der allseitigen Sicherheit für Gebäude mit Reetdächern entwickelt. UAB „Simpeksa“ verwendet für den Brandschutz von Reetdächern ein feuerhemmendes Mittel namens „Magama Firestop“, das entsprechend nach der Norm ISO 9002 hergestellt wurde. Dieses feuerhemmende Mittel schützt die Reetdächer von außen vor plötzlicher Entzündung. Mit dem feuerhemmenden Mittel wird das Dach, genauer gesagt, die gesamte Oberfläche des Reetdaches, nach Abschluss der Dachdeckarbeiten besprüht. Laut der Erklärung des Herstellers ist ein Reetdach nach einer Besprühung etwa 10 Jahre brandsicher. Ein imprägniertes Dach entspricht der Klasse B roof (T1) nach der Norm STR 2.01.04:2002. Von der Innenseite kann das Reetdach mit verschiedenen dazu bestimmten nicht brennbaren Materialien wie Platten und Matten gegen Feuer geschützt werden – solche Mittel hemmen die Ausbreitung des Feuers nach außen. Auf der Innenseite müssen die Brandschutzarbeiten schon vor der Eindeckung mit der Schilfschicht durchgeführt werden. Nachdem alle notwendigen Brandschutzmaßnahmen erfüllt wurden, ist die Gefahr der Entzündung eines Reetdaches kaum größer als bei üblichen Dachtypen.

Eine Imprägnierung des Reetdachs gegen Moos wird dann empfohlen, wenn das Gebäude im Wald bzw. im Schatten von Baumkronen steht und ständig fallenden Blättern ausgesetzt ist. Diese Imprägnierung gegen Moos verlängert die Lebensdauer des Reetdachs. Das Unternehmen UAB „Simpeksa“ verwendet ein für Menschen und Umwelt absolut sicheres Imprägnierungsmittel gegen Moos. Es hindert das Wachstum von Moos und vernichtet vorhandene Algen. Unsere Fachleute verwenden dieses Imprägnierungsmittel streng nach den Empfehlungen des Herstellers. Die Wirkungsdauer des Imprägnierungsmittels hängt von vielen Faktoren ab, darunter auch von den Umgebungsbedingungen in Bezug auf Moosbildung. Rein statistisch wird empfohlen, die Imprägnierung alle 5 Jahre zu erneuern. Bei für die Moosbildung günstigen Bedingungen kann sie jedoch auch öfter notwendig sein. Das Imprägnierungsmittel, welches wir für das Reetdach verwenden, ist auch für andere Dachtypen, Hausfassaden und Oberflächen geeignet. Alle Brandschutz- und Imprägnierungsarbeiten am Reetdach werden von den Fachleuten der UAB „Simpeksa“ gemacht. Wir garantieren die fachgerechte und sorgfältige Durchführung aller Arbeiten mit dem Einsatz von Materialien, die den höchsten Anforderungen entsprechen.