Eindeckung des Reetdaches

Reetdäch sind schon seit alters her Teil unserer Geschichte und wurden einst wegen ihrer Einfachheit gewählt, weil Schilf an sumpfigen Orten bzw. an Gewässern wuchs und ein kostenloses Baumaterial war. Heute bedeutet ein Reetdach viel mehr. Reetdäch gelten nicht nur als umweltfreundliche, sondern auch als stilvolle Lösung für Häuser. Dank der besonderen Eigenschaften dieses Materials kann man verschiedene Formen ausgestalten und dem Gebäude ein modernes Aussehen verleihen. Besonders gerne werden solche Dächer für Rundholzhäuser gewählt, weil sich das Haus dank dem Dachgewicht schneller setzt. Bei einem Reetdach sind keine Dachrinnen notwendig, es zeichnet sich durch perfekten Schallschutz und gute Wärmeleitfähigkeit aus. Nach der Norm STR 2.01.09:2005 beträgt der projektmäßige Wärmeleitkoeffizient λd.s.=0,09 W/(m·K). Ein gepflegtes Reetdach kann je nach der Qualität der Dachkonstruktion und der Eindeckarbeiten sogar 50 Jahre lang dienen. Um das zu erreichen, darf man diese Arbeit jedoch nur zuverlässigen Dachdeckern anvertrauen. Die UAB „Simpeksa“ hat schon über 10 Jahre Erfahrung in der Eindeckung von Reetdäch gesammelt. Unser Reetdachdeckerei besteht nur aus hochqualifizierten Profis, die eine hohe Qualität der Eindeckarbeiten gewährleisten. Die Montage eines Reetdaches besteht aus mehreren Schritten.

Vorbereitung der Dachkonstruktion

Bei der Eindeckung eines Reetdaches ist es sehr wichtig, zu gewährleisten, dass die Dachkonstruktion richtig vorbereitet wird, weil die Lebensdauer des Daches und der Komfort der Hausbewohner davon abhängen.

Verteilung und Befestigung der Schilfbündel

Nachdem die Schilfbündel verteilt sind, sorgen die Dachdecker dafür, dass sie an die Dachkonstruktion gedrückt und danach losgelassen werden. Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, wird die Dachfläche geglättet und das Schilf gleichmäßig verteilt.

Gestaltung der Dachform

In diesem Schritt wird die notwendige Dachstärke gebildet und die Dachform für das Aussehen des Hauses wird so gestaltet, wie Sie es wünschen. Danach werden Dachfirst und Fensterbänke hergestellt.

Reinigung

Der letzte Schritt bei der Eindeckung mit einem Reetdach ist die Reinigung. Die Fachleute der UAB „Simpeksa“ führen die abschließenden Arbeiten verantwortungsvoll aus und übergeben Ihnen das fertige Dach, das Ihnen dann viele Jahre Freude bereiten wird.

Manchmal denkt man irrtümlicherweise, dass es sehr einfach ist, ein Reetdach zu decken, dass man sich nur mit Schilf versorgen muss (man kann es meistens am naheliegenden Gewässer finden). Man muss jedoch verstehen, dass diese Arbeit besondere Fertigkeiten und Erfahrung erfordert. Man muss wissen, wie man das Schilfgras mäht, wie die gemähte Fläche behandelt wird, wie stark die Schilfschicht je nach der Dachneigung sein soll und wie ein Reetdach genau gedeckt werden muss, um dicht zu sein. Andernfalls können viele Details größere Kosten verursachen, als erwartet und deshalb empfehlen wir, diese Arbeiten nur Profis anzuvertrauen.